Die zwei- und dreiteiligen Maßwerkfenster im Chor besitzen eine Bleiverglasung, die zwischen 1894 und 1901 von der Glasmalerei K. J. Schultz in Marburg ausgeführt wurde.
Die beiden mittleren Fenster stellen die Kreuzigung und Auferstehung Christi dar. Auf dem linken Chorfenster wird Jesus dargestellt, der die Kinder segnet. Das rechte Fenster hat die Taufe der heiligen Lydia durch den Apostel Paulus zum Thema.
Das sogenannte Reformatorenfenster ist Martin Luther und Philipp Melanchthon gewidmet, in deren Mitte der hessische Landgraf Philipp I. vertreten ist.