Die Flügel des Altars sind insgesamt 153 cm hoch und 73 cm breit und 11 cm tief. Der Schrein ist quadratisch, misst also 153 cm x 153 cm bei einer Tiefe von 11 cm.

Im linken Flügel sind in der oberen Reihe die Apostel Petrus (links), Andreas (Mitte) und Jakobus der Ältere (rechts) dargestellt.

Im linken Flügel sind in der unteren Reihe die Apostel Johannes (links), Thomas (Mitte) und Jakobus der Jüngere (rechts) dargesteltt.
In der Literatur wurde von einigen Autoren die Meinung vertreten, dass in der Mitte Matthias wiedergegeben worden sei. Bei der Restauratorischen Bestandserfassung (2006 – 2011) wurde jedoch festgestellt, dass es sich um Thomas handelt.

Im rechten Flügel sind in der oberen Reihe die Apostel Matthäus (links), Philippus (Mitte) und Bartholomäus (rechts) dargestellt.

Im rechten Flügel sind in der unteren Reihe die Apostel Simon(links), Judas Thaddäus (Mitte) und Matthias (rechts) dargestellt.

In der Literatur wurde von einigen Autoren die Meinung vertreten, dass links Thomas dargestellt worden sei, es ist aber wohl eher Simon (links) (Restauratorische Bestandserfassung 2006 – 2011).

Ebenso unterschiedliche Zuordnungen gibt es bei der rechten Figur in der unteren Reihe. Während zuweilen behauptet wurde, dass rechts Simon dargestellt sei, handelt es sich wohl um Matthias (rechts) ( Restauratorische Bestandserfassung 2006 – 2011).

Um die zentrale Beweinungsszene herum sind vier Figuren angeordnet, die unten einzeln abgebildet sind. Oben links steht ein Heiliger Bischof entweder Martin von Tours, Nikolaus von Myra oder der Hl. Valentin, darunter ist die Heilige Katharina .

Oben rechts steht ein männlicher Heiliger , der ursprünglich ein Schwert trug. Daher geht man davon aus, dass Paulus dargestellt ist, darunter die Heilige Barbara.

Im Zentrum steht die Beweinung Christi. Dargestellt sind Maria, Johannes, Joseph von Arimathäa, Nikodemus, Maria Kleophas, Maria Salome und Maria Magdalena; flankiert durch jeweils zwei übereinander angeordnete männliche und weibliche Heilige.

Martin von Tours

Katharina von Alexandrien

Paulus von Tarsus

Barbara von Nikomedien

Literatur und Quellen:

Mittelalterliche Retabel in Hessen, Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück

Mittelalterliche Retabel in Hessen: Band I: Bildsprache, Bildgestalt, Bildgebrauch. Band II: Werke, Kontexte, Ensembles (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte) Gebundene Ausgabe – 7. Mai 2019
von Ulrich Schütte (Autor), Hubert Locher (Autor), Klaus Niehr (Autor), Jochen Sander (Autor), Xenia Stolzenburg (Autor)

Die Rechte an den Bildern liegen beim Bildarchiv Foto Marburg – Lüderbacher Beweinungaltar – dort auch die weiteren Bilder